vhs Sinsheim e. V.
Muthstr. 16a
74889 Sinsheim
Geprägt von einem offenen Gedankenaustausch und aktiven Diskussionen umfasst unser Fachbereichsangebot sowohl Veranstaltungen zu Rechts- und Verbraucherfragen als auch Kursformate zu Geschichte, Politik oder Philosophie.
Zielgruppenspezifische Kurse für Eltern und Familien beschäftigen sich beispielsweise mit unterschiedlichen Inhalten zu Erziehung und vermitteln praktische Grundlagen zu Themen wie Babymassage oder Spielerischer Bewegung. Sofern Sie sich für Heimat- und Landeskunde interessieren, bieten sich beispielsweise länderkundlichen Vorträge für einen Besuch an oder Sie können aktiv während einer unserer Exkursionen oder Studienreisen auf Entdeckungsreise gehen.
Dr. Nadine Weber
Fachbereichskoordination
Gesellschaft & Umwelt
07261 / 65 77-15
Alexandra Mezei
Verwaltungsmitarbeiterin
Gesellschaft & Umwelt
07261 / 65 77-14
Manipulierte Bilder und Videos sind längst Alltag – doch wie erkennt man, was echt ist? Und wie lässt sich das Vertrauen in digitale Inhalte stärken? Der Medieningenieur Kenneth Warmuth vom WDR stellt die Arbeit der Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) vor.
Die Initiative – unterstützt von Unternehmen wie Google, Adobe oder der ARD – entwickelt einen offenen Standard für digitale Echtheitsnachweise. Ziel ist es, mit fälschungssicheren Metadaten sichtbar zu machen, wann, wo und wie ein Inhalt entstanden ist – und ob er verändert wurde.
Erfahren Sie, wie dieser Ansatz künftig helfen kann, Desinformation zu entlarven und eine vertrauenswürdige Medienlandschaft zu stärken.
Referent:
Kenneth Warmuth ist Medieningenieur beim WDR und Projektleiter für die C2PA-Initiative innerhalb der ARD.
Informationen zur Seminar- und Dialogreihe der ARD:
FaktenSicher für Demokratie. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD.
In dieser Online-Reihe greifen ARD-Expertinnen und -Experten aktuelle Themen rund um Desinformation, Pressefreiheit, Medienkompetenz und gesellschaftliche Verantwortung auf. Gemeinsam mit der Volkshochschule laden sie ein zur Orientierung in der digitalen Welt: Was ist heute noch glaubwürdig? Wie erkenne ich Desinformation? Und welchen Beitrag leisten öffentlich-rechtliche Medien für unsere Demokratie?
Jede Veranstaltung startet mit einem Impulsvortrag. Im Anschluss gibt es Gelegenheit, per Chat Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.