Aktuelles

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in Deiner Region? Wie begegnet Ihre Kommune den Folgen des Klimawandels? Wie können Sie selbst aktiv zum Klimaschutz beitragen? Antworten und Handlungsoptionen bietet der Kurs klimafit. Er vermittelt neben wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimawandel und -Folgen auch Informationen zu Veränderungen, die der Klimawandel in Ihrer Region herbeiführt. klimafit ist ein Projekt des WWF Deutschland, der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und der Universität Hamburg.  Das Projekt klimafit wird seit dem 01.01.2022 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Weitere Informationen...

Jetzt im Frühjahr ist die Zeit gekommen, sich des beginnenden Lebens zu erfreuen. Auf Wiesen, in Wäldern und am Wegesrand wachsen zahlreiche Kräuter und Wildgemüse. Es ist auch die ideale Zeit für eine Frühjahrskur mit stoffwechselanregenden Wildkräutern.

Der Exkursionsleiter erklärt, wie wir unsere Heilpflanzen und Küchenwildkräuter erkennen und wie wir sie nutzen können. Er gibt Tipps zum Sammeln und zur Zubereitung von Pflanzen und geht auch auf ökologische Besonderheiten ein. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Der Kursort wird bei Anmeldung bekanntgegeben.

Weitere Informationen...

Autogenes Training nach Prof. J. H. Schulz ist eine Methode zur konzentrativen Entspannung, eine Methode der Selbstbeeinflussung - der Autosuggestion. Dabei wird das Ziel verfolgt, sich selbst in einen Zustand der Entspannung zu versetzen. Die Teilnehmenden lernen bestimmte Körperfunktionen wie Herz-Kreislauf-, Atmungs- und Verdauungsreaktionen selbst zu beeinflussen. Die Körpermuskulatur wird entspannt, Schmerzen können gelindert, Ängste beruhigt, die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit gesteigert werden.

Weitere Informationen...

Meditation, richtig praktiziert, hilft uns aus dem Kreislauf unserer Gedanken auszusteigen. Dieses "Bei sich selbst-Sein" entstresst und fördert die Fähigkeit zu persönlichen Einsichten zu kommen und bessere Entscheidungen zu treffen. Im Seminar werden verschiedene, für jedes Alter durchführbare Meditationsmethoden ausprobiert, sodass Sie die für sich selbst wirkungsvollsten herausfinden können.

Weitere Informationen...

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Arzt-Patienten-Forum“ bieten wir in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg auch im Frühjahr-/Sommersemester wieder Vorträge zu spannenden Themen an.

Am 21. März um 19:00 Uhr beginnt Frau Dr. Hedda Opitz in der GRN-Klinik Sinsheim mit Ihrem Vortrag ‚Depressionen im Alter‘. In Ihrem Vortrag klärt Sie darüber auf, dass Depressionen bei älteren Menschen nicht als zwangsläufiger Bestandteil des Alterungsprozesses akzeptiert werden müssen und informiert darüber, wie häufig Depressionen im Alter auftreten, welche Schwierigkeiten bei Erkennung depressiver Symptome und welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen. 

Informationen zur ‚Selbsthilfe bei Hüft- und Kniearthrose‘ erhalten Sie am 20. April von Dr. Franz Hack, der wesentliche Risikofaktoren der Arthrose-Entwicklung wie Fehlbelastung, Muskeldysfunktion und Stoffwechselstörungen erläutert und berichtet, wie die Probleme durch Eigenübungen, Training und Sport gut behandelt werden…

Weitere Informationen...

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Außenstellenleitungen (m/w/d) für die Orte Sinsheim-Dühren und -Reihen

Weitere Informationen...

Sind Sie auf der Suche nach einer spannenden Idee für den nächsten Kindergeburtstag? Dann feiern Sie diesen Tag doch einmal zur Abwechslung bei der vhs Sinsheim. Gerne beraten wir Sie welches unserer Kursangebote zu Ihren Vorstellungen passt.

Weitere Informationen...

Wir sind jetzt auch auf social media aktiv! Auf unserem Instagram-Account informieren wir Sie spontan und aktuell zu interessanten Themen. Sie finden dort ausgewählte Empfehlungen zu unseren Veranstaltungshighlights und erhalten auch immer wieder Einblicke hinter die Kulissen in den vhs Alltag. Wir freuen uns auf ihre Kommentare und einen lebendigen Austausch mit Ihnen!

Folgen Sie uns...

Die Anmeldung für Integrationskurse ist nur persönlich in Verbindung mit einem Einstufungstest möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für die persönliche Anmeldung bei unseren Ansprechpartnern des Fachbereichs „Integration & Deutsch“.

Weitere Informationen...
Javascript (JS): Diese Seite nutzt JS für einige Funktionen - im Moment ist JS in Ihrem Browser deaktiviert.
Verwendung von Cookies: Für einige Funktionen der Seite (z.B. Warenkorb, Kursort-Anzeige) verwenden wir Cookies und Einbindungen externer Dienste (Google Maps), die ebenfalls Cookies verwenden können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. (Datenschutzerklärung)