Gesellschaft & Umwelt

Globales Lernen als Aufgabe nachhaltiger Entwicklung

Geprägt von einem offenen Gedankenaustausch und aktiven Diskussionen umfasst unser Fachbereichsangebot sowohl Veranstaltungen zu Rechts- und Verbraucherfragen als auch Kursformate zu Geschichte, Politik oder Philosophie.

Zielgruppenspezifische Kurse für Eltern und Familien beschäftigen sich beispielsweise mit unterschiedlichen Inhalten zu Erziehung und vermitteln praktische Grundlagen zu Themen wie Babymassage oder Spielerischer Bewegung. Sofern Sie sich für Heimat- und Landeskunde interessieren, bieten sich beispielsweise länderkundlichen Vorträge für einen Besuch an oder Sie können aktiv während einer unserer Exkursionen oder Studienreisen auf Entdeckungsreise gehen.

Service
Beratung

Dr. Nadine Weber

Fachbereichskoordination
Gesellschaft & Umwelt

07261 / 65 77-15

n.weber [at] vhs-sinsheim.de

Alexandra Mezei

Verwaltungsmitarbeiterin
Gesellschaft & Umwelt

07261 / 65 77-14

a.mezei [at] vhs-sinsheim.de

Kursprogramm >> Kursdetails
25209002O

frei Livestream BNE: Bienenfreundliche Beet- und Balkonbegrünung (Online Vortrag)

 

Kursleitung:
Außenstelle:
Termin:
Do., 23.10.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Dauer:
1 mal donnerstags
Gebühr:
0,00 €
Mitzubringen:
Benötigt wird ein PC, Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem
Internetanschluss. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über ein Fragetool gestellt werden.

Info

Eine Reihe im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.

Bienenfreundliche Beet- und Balkonbegrünung

In Deutschland gibt es etwa 570 Bienenarten – rund 460 davon sind in Baden-Württemberg heimisch. Viele dieser Arten haben sich auf ganz bestimmte Pflanzen spezialisiert. Doch welche Beet- und Balkonpflanzen sind bei Bienen besonders beliebt? Welche Pflanzen helfen dabei, seltene oder spezialisierte Arten in unsere Gärten und auf unsere Balkone zu locken und ihnen wertvollen Lebensraum zu bieten? Und warum lohnt es sich, auch auf kleinstem Raum wieder mehr Gemüse und Obst anzubauen?

Referentin: Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein, Universität Freiburg Frau Prof. Klein leitet die Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie an der Universität Freiburg. Die Biologin promovierte und habilitierte an der Fakultät für
Agrarwissenschaften der Universität Göttingen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in den Auswirkungen von Änderungen in der Kulturlandschaft auf die Biodiversität, insbesondere auf Wildbienen und auf die Bestäubung von Kulturpflanzen. Sie ist Mitglied des Fachgremiums des Sonderprogramms zur Stärkung der Biologischen Vielfalt, Vizepräsidentin der Gesellschaft für Ökologie und berät die Politik im Bereich Biodiversität.

Kursort

Online-Angebot

Termin

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum:
Do., 23.10.2025
Uhrzeit:
18:00 - 19:30 Uhr
Ort:
Zuhause - Online
Javascript (JS): Diese Seite nutzt JS für einige Funktionen - im Moment ist JS in Ihrem Browser deaktiviert.
Verwendung von Cookies: Für einige Funktionen der Seite (z.B. Warenkorb, Kursort-Anzeige) verwenden wir Cookies und Einbindungen externer Dienste (Google Maps), die ebenfalls Cookies verwenden können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. (Datenschutzerklärung)