Gesellschaft & Umwelt

Globales Lernen als Aufgabe nachhaltiger Entwicklung

Geprägt von einem offenen Gedankenaustausch und aktiven Diskussionen umfasst unser Fachbereichsangebot sowohl Veranstaltungen zu Rechts- und Verbraucherfragen als auch Kursformate zu Geschichte, Politik oder Philosophie.

Zielgruppenspezifische Kurse für Eltern und Familien beschäftigen sich beispielsweise mit unterschiedlichen Inhalten zu Erziehung und vermitteln praktische Grundlagen zu Themen wie Babymassage oder Spielerischer Bewegung. Sofern Sie sich für Heimat- und Landeskunde interessieren, bieten sich beispielsweise länderkundlichen Vorträge für einen Besuch an oder Sie können aktiv während einer unserer Exkursionen oder Studienreisen auf Entdeckungsreise gehen.

Service
Beratung

Simone Philipp

Fachbereichskoordinatorin
Gesellschaft & Umwelt

07261 / 65 77-15

s.philipp [at] vhs-sinsheim.de

Kursprogramm >> Kursdetails
231104003

frei klima.fit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?

Kursleitung:
Außenstelle:
Beginn:
Do., 30.03.2023, 18:00 - 21:00 Uhr
Dauer:
6 mal
Gebühr:
25,00 €
Mitzubringen:
Internetfähiges Endgerät, wie Smartphone, Tablet, Laptop

Info

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.

Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.

Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz, ermöglicht das gemeinsame Einsparen von CO2 und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur:innen in der Kommune zu vernetzen.

Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.


In Kooperation mit der KLIMA ARENA Sinsheim.

Kurstermine:
Datum und Inhalt
30.03.2023 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
20.04.2023 Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene
25.04.2023 Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)
11.05.2023 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
23.05.2023 Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
15.06.2023 Den Klimawandel gemeinsam anpacken. Zertifikatsverleihung


Die Termine am 25.04.2022 und 23.05.2022 finden online von Zuhause aus statt.

Kursort(e)

Klimaarena


Dietmar-Hopp-Str. 6
74889 Sinsheim

Karte von OpenStreetMap laden

( Die Darstellung der Karte erfolgt über die Einbindung des externen Anbieters OpenStreetMap mittels Javascript, hierfür muss Javascript aktiviert und für diese Seite zugelassen sein. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.)

6 Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum:
Do., 30.03.2023
Uhrzeit:
18:00 - 21:00 Uhr
Ort:
Klimaarena
Datum:
Do., 20.04.2023
Uhrzeit:
18:00 - 21:00 Uhr
Ort:
Klimaarena
Datum:
Di., 25.04.2023
Uhrzeit:
18:00 - 21:00 Uhr
Ort:
Klimaarena
Datum:
Do., 11.05.2023
Uhrzeit:
18:00 - 21:00 Uhr
Ort:
Klimaarena
Datum:
Di., 23.05.2023
Uhrzeit:
18:00 - 21:00 Uhr
Ort:
Klimaarena
Datum:
Do., 15.06.2023
Uhrzeit:
18:00 - 21:00 Uhr
Ort:
Klimaarena
Javascript (JS): Diese Seite nutzt JS für einige Funktionen - im Moment ist JS in Ihrem Browser deaktiviert.
Verwendung von Cookies: Für einige Funktionen der Seite (z.B. Warenkorb, Kursort-Anzeige) verwenden wir Cookies und Einbindungen externer Dienste (Google Maps), die ebenfalls Cookies verwenden können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. (Datenschutzerklärung)